SOFT Analyse I / persönliche Aspekte
SOFT Analyse I / persönliche Aspekte
Anwendungsbereich
- Teamförderung
- Kommunikationstraining
- Projektmanagement
- Führungstraining
Zielgruppe:
Einzelpersonen
Dauer
20 Min. bis mehrere Tage (intensive Analyse)
Anzahl der Teilnehmenden (min./opt./max.)
Allein
Ort, Räume
beliebig
Material
Papier, Stifte
Durchführung und mögliche Ziele
Art der Übung
Einzelarbeit
Ziel
persönliche Zielplanung (Problemerkennung); Selbstreflektion
Inhalt
SOFT Analyse steht für:
Satisfaction
Opportunities
Faults
Threats
Was kann ich? Wo stehe ich?
- Satisfaction (Was ist für mich persönlich befriedigend? Warum?)
- Opportuinities (Welche Chancen und Gelegenheiten stellen sich mir persönlich? Was könnte ich unternehmen, um mehr oder systematische Chancen für mich persönlich herauszufinden?)
- Faults (Wo liegen meine persönlichen Schwächen? In welchen Zusammenhängen kommt es häufig zu Spannungen? Was verhindert, dass ich die Situation besser unter Kontrolle haben?)
- Threats (Welche Gefährdungen, Schwierigkeiten liegen in meiner Situation? Was passiert, wenn nichts passiert? Was bedeuten die anvisierten möglichen Ereignisse für mich persönlich, meine berufliche und private Umwelt?)
Auswertung: Ergebnisse sammeln und transparent machen. Prioritäten herausarbeiten – der IST-Zustand sollte so beschrieben sein. Darauf basierend können nun Ziele erarbeitet werden.
Siehe Unterlagen zur SOFT-Analyse von Barbara und Detlef
Vgl. auch Stärken und Schwächen Analyse oder auch SMART-Analyse
Anwendungserfahrungen
Chancen
- erlaubt je nach Anwendung intensive oder oberflächliche (brainstorming) Analysetiefe
Risiken
- Frustration, bei schlechter Perspektive – wenig Stärken (?)