Bildungsangebote

Bildungsfachkräfte

Die Bildungsfachkräfte vermitteln die Perspektive von Menschen mit Behinderungen auf Inklusion – insbesondere in der hochschulischen Lehre, aber auch in anderen Bildungsformaten. Ihre Bildungsangebote ermöglichen direkte Praxiskontakte und das Kennenlernen der Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen. So schaffen sie eine ideale Ergänzung zu den fachwissenschaftlichen oder theoretischen Themenfeldern.

Die Bildungsarbeit findet dabei nicht nur an der Hochschule Neubrandenburg, sondern auch an den weiteren Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern statt.

Die Angebote werden individuell angepasst – sei es ein Impuls in einer Vorlesung, eine ergänzende Lehrveranstaltung, eine Seminarreihe, ein Workshop oder vieles mehr. Beispielhafte Themen sind Selbstbestimmung und Teilhabe, Lebenswelt, Biografie und Bildungserfahrungen oder Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Als Erfahrungsexpert*innen in eigener Sache gestalten und leiten die Bildungsfachkräfte die Veranstaltungen selbst.

Haben Sie Interesse an der Bildungsarbeit? Kontaktieren Sie uns gern!

In einem Vorlesungssaal wird eine Weiterbildung zur Bewusstseinsbildung vorgetragen.
Teilnehmer eines Seminars sitzen in einem Stuhlkreis in einem hellen Raum mit Holzboden und großen Fenstern. Einige Personen nutzen Rollstühle. Im Vordergrund steht ein runder Tisch mit Holzfiguren. Im Hintergrund sind zwei große Bildschirme und eine Pinnwand mit Notizen zu sehen.

Zielgruppen

Die Bildungsveranstaltungen werden vor allem an den Hochschulen und Universitäten des Landes Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Dabei werden Studierende aller Fachrichtungen erreicht, unabhängig davon, ob sie sich bereits mit Inklusion auseinandergesetzt haben oder erste Berührungspunkte mit dem Thema gewinnen möchten.

Auch Lehrkräfte, Fachkräfte sowie Führungspersonal aus verschiedenen Institutionen und Organisationen gehören zu den Zielgruppen der Bildungsarbeit. Durch praxisnahe und erfahrungsorientierte Lernformate können sie ein Bewusstsein für Inklusion und Teilhabe entwickeln und lernen, wie sie eine inklusive Umgebung in ihrem Arbeitsbereich schaffen können.

Zusätzlich richtet sich das Angebot auch an Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen von Kinderhochschulen teilnehmen können. Hier haben junge Menschen die Chance beispielweise in Barriereparcours zu erfahren, wie es sich anfühlt mit einer Behinderung zu leben. So können sie schon früh ein besseres Verständnis für Themen wie Inklusion und Selbstbestimmung entwickeln.

Methodik

Die Bildungsfachkräfte setzen in ihren Veranstaltungen vor allem auf das erfahrungsorientierte Lernen. Dabei wird theoretisches Wissen durch interaktive und praxisnahe Übungen erlebbar gemacht. So können die Teilnehmenden die Inhalte nicht nur aufnehmen, sondern aktiv erfahren und reflektieren.

Ein zentraler Bestandteil der Bildungsarbeit sind außerdem persönliche Erfahrungsberichte der Bildungsfachkräfte. Durch ihre individuellen Geschichten erhalten die Teilnehmenden authentische Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten und können ein tieferes Verständnis für die Perspektiven von Menschen mit Behinderungen entwickeln.

Durch diesen lebendigen und praxisnahen Ansatz schaffen sie einen nachhaltigen Zugang zu den Themenfeldern Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe.

Bunte Illustrationen und Karten sind in einer Spiralform auf einem Holzboden ausgelegt. Im Hintergrund sind Sitzsäcke und ein Rollstuhl zu sehen. Der Raum hat helle Wände und Heizkörper an der Wand.

Seminarkonzepte der Bildungsfachkräfte

Unterstützte Kommunikation mit Julia Kilb

Unsichtbare Behinderungen mit Franziska Reschke

Freizeit für alle mit Johannes Siepert

Barrieren im Alltag mit Mila Scheffler