Anzahl der Teilnehmenden (min./opt./max.)
Beliebig in Gruppen
Ort, Räume
Seminarraum
Material
Flipchart, Karten
Durchführung und mögliche Ziele
Ziele in Gruppen sammeln und nach Wichtigkeit sortieren
In Kleingruppen zwei bis drei Ziele SMART beschreiben
Zielformulierungen vorstellen und abstimmen
SMART-Formel:
S pezifisch – Eindeutigkeit des Ziels, was soll sichverändern? M essbar – Überprüfbarkeit, welche Indikatoren und Kriterien? A ttraktiv – Ist das Ziel erstrebenswert? R ealistisch – Erreichbarkeit, Ressourcen und Kompetenzen prüfen T erminierbar – Prüfung des Zeitraums und möglichTeilziele
Anwendungserfahrungen
Durch die SMART-Formel sollen beim Volltreffer Ziele in der Arbeit und damit im Veränderungsprozess beschrieben werden. Während des Entwicklungsprozesses werden in der Veränderung des Selbstverständnisses auch stets neue Ziele aufkommen, die durch das wiederholte Bearbeiten somit stets für alle sichtbar und präsent bleiben.