Am 26.05.2025 haben die Bildungsfachkräfte der Hochschule Neubrandenburg das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten (WKM) in Schwerin besucht. 17 Mitarbeitende des WKM, darunter auch die Staatssekretärin Susanne Bowen, nahmen an einem interaktiv gestalteten Seminar der Bildungsfachkräfte teil.
Franziska Reschke und Kristin Heimler eröffneten das Seminar mit einem Plakat (siehe Foto), auf dem die Teilnehmenden verschiedene Begriffe mit einem roten Punkt (für „schlecht“) und einem grünen Punkt (für „gut“) bewerten konnten. Im Anschluss wurde über diese Bewertungen diskutiert. Begriffe wie „Behinderung“, „Einschränkung“ oder „Pflegefall“ wurden gemeinsam erläutert. Neben ihren eigenen Erfahrungen und Gedanken zu den Begrifflichkeiten brachten Franziska und Kristin auch offizielle Definitionen der UN-Behindertenrechtskonvention ein. In diesem Zusammenhang wurde besonders betont, dass man von „Menschen mit Behinderungen“ sprechen sollte, da die Barrieren im Umfeld die Teilhabe behindern – nicht der Mensch selbst.
Im zweiten Themenblock erhielten die Mitarbeitenden die Aufgabe, die Begriffe Inklusion, Integration, Separation und Exklusion verschiedenen Fallbeispielen zuzuordnen. In diesem Zuge erklärten die Bildungsfachkräfte alle Begriffe und Beispiele. Dabei wurde deutlich, dass nur die Inklusion eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen ermöglichen kann. Außerdem berichteten sie anhand persönlicher Beispiele aus ihrem Leben und stellten so einen nahen Bezug für alle Beteiligten her.
Das Seminar bot Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden des WKM aus Schwerin und hoffen gemeinsam auf eine inklusive Zukunft!