Überblick der Lernmöglichkeiten

Wirken der Bildungsfachkräfte seit 2021

  • während der Qualifizierung 81 Bildungsangebote mit mehr als 1814 Teilnehmenden

  • vielfältige Veranstaltungen für Studierende an der Hochschule Neubrandenburg und den Universitäten Greifswald und Rostock

  • Workshop für Studieninteressierte beim Hochschulinformationstag 2023
  • Veranstaltungen mit Schüler*innen des Lessing- und Sportgymnasiums Neubrandenburg, der Grundschule Kletterrose Burg Stargard und der Evangelischen Grundschule St. Marien Neubrandenburg

  • Begleitung des Host-Town-Programms des Special Olympics World Games in Neubrandenburg
  • Beteiligung am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen „Zukunft barrierefrei gestalten 2023“

  • Begleitung der Behindertenbeauftragten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zu „Barrierefreie Volkshochschule MSE“
  • Einladung als Best-Practice-Beispiel Bildung für und durch Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen durch Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, in Berlin

  • Beteiligung an „Kultur inklusive – Wie kann kulturelle Teilhabe und aktive kulturelle Betätigung für Menschen mit Behinderungen gelingen?“

  • Beteiligung an der Regionalkonferenz M-V zur Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz in Schwerin
  • Workshop bei der Abschlussveranstaltung „Projekt Umsetzungsbegleitung BTHG“ in Berlin

  • Beteiligung am Tag der offenen Tür der Landesvertretung M-V in Berlin

  • Beteiligung am Forschungsvorhaben „Bildungsfachkräfte im Kontext von Hochschulbildung – Eine qualitativ-empirische Studie über [Weiter-] Bildungsorientierungen von Erwachsenen mit einer diagnostizierten Intelligenzstörung“, Universität Magdeburg

  • NVB Busfahrer Dienstschulung 2023

  • Beteiligung am Inklusionstag der Bundesagentur für Arbeit

  • Vorstellung der Bildungsarbeit und der Wirkung von Bildungsfachkräfte durch die Bildungsfachkräfte auf der ZeroCon24 bei den Vereinten Nationen in Wien

  • Beteiligung mit einem Workshop an der Bildungskonferenz „Bildung und Inklusion – Chance oder Illusion?“ des Landkreises Ludwigslust-Parchim

  • Workshop „Umgang mit Vielfalt – Menschen mit Behinderungen in der digitalen Welt“ auf der NØRD 2024

Eine kreisförmige Grafik, die in vier gleich große Segmente unterteilt ist, zeigt die Kompetenzbereiche Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Personalkompetenz. In den umliegenden Feldern sind die Inhalte der jeweiligen Kompetenzen erläutert: Fachwissen, der Umgang mit Menschen mit Behinderung (MmB), Gesprächsführung, Integrationsprozesse sowie Inklusion als Wert. In der Mitte verbinden zwei Pfeile die vier Bereiche miteinander.

Bildungsarbeit von Bildungsfachkräften

Die Bildungsangebote von Bildungsfachkräften bieten den Studierenden Lernmöglichkeiten jenseits der reinen Theorievermittlung. Diese werden auch als „Höhepunkte der Lehrveranstaltung“ bezeichnet, wie von Prof. Dr. Thomas Markert von der HS-NB erwähnt.

Veranstaltungen, die von Bildungsfachkräften durchgeführt werden, können zur Professionalisierung im Bereich der Haltungsentwicklung beitragen (vgl. Mechler/ Scheer/ Heyl, 2023).

Daher sollten alle Studierenden, insbesondere jene, die in ihrer späteren beruflichen Laufbahn zusammen mit anderen Menschen arbeiten, die wertvolle Erfahrung der Bildungsarbeit von Bildungsfachkräften erleben dürfen.